Unsere Angebote im BGM helfen dabei, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Durch Bürosport, ergonomische Arbeitsplatzanalyse und praxisnahe Schulungen zum Thema "Gesund durch den Arbeitsalltag" erhöhen wir das Wohlbefinden sowohl in einzelnen Abteilungen als auch im gesamten Unternehmen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Betriebliches Gesundheitsmanagement sind aufeinander abgestimmte Methoden und Vorgehensweisen, die auf die Erhaltung bzw. Verbesserung der Gesundheit in Betrieben unter Beteiligung und Berücksichtigung anderer Managementsysteme durchgeführt werden. Sie kommen den Beschäftigten und dem Unternehmen gleichermaßen zugute.
Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, die Veränderungsprozesse in Bezug auf Gesundheit und Motivation so zu strukturieren, dass sie im Sinne der angestrebten Effekte und Wirtschaftlichkeit möglichst erfolgreich sind.
Für Mitarbeiter stellt die Gesundheit eine zentralen Lebenswert dar, egal ob im Privaten oder im Arbeitsprozess.
Für den Unternehmer ergeben sich eine geringere Fluktuation, motivierte Mitarbeiter, weniger Fehlzeiten, verbesserte höhere interne Kommunikation oder auch weniger Arbeitsunfälle sowie höhere Produktivität.
Unternehmen, die Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einsetzen, steigern Leistung und Arbeitszufriedenheit, senken Kosten und reduzieren Fehlzeiten und es soll ein Win-Win Charakter beinhalten. Von gesünderen Arbeitsbedingungen profitieren alle Beteiligten.
Vorteile für Mitarbeiter
Vorteile für Unternehmen
Ganz einfach: "Arbeit als Quelle von Gesundheit nutzbar machen"
Die Kosten für unsere Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement setzen sich aus Zeitkosten und den notwendigen Trainingsgeräten zusammen:
Steigende Krankenstände, der Wettbewerb um die besten Fachkräfte, Gesundheitsreformen und gesetzliche Rahmenbedingungen, die sich stetig ändern – die Arbeitsbedingungen unterliegen einem steten Wandel. Unternehmen sind zum Handeln gezwungen, wenn sie ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit konservieren wollen. Wer proaktiv handeln möchte, sollte ein BGM einführen.
Die Formel ist simpel: Sind die Mitarbeiter gesund und motiviert, kann das Unternehmen auch erfolgreich sein. Schließlich möchten wir alle in einem Unternehmen arbeiten, in dem ein kollegiales Miteinander herrscht, wir uns wohl fühlen und wir ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld vorfinden. Jedes Unternehmen möchte im Gegenzug gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter, denn diese legen die Grundlage für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Welchen Beitrag aber kann ein Unternehmen leisten, damit Mitarbeiter gesund und motiviert bleiben und ihr volles Leistungspotenzial in die Arbeit einbringen?
Für jeden Mitarbeiter sollten gesunde und sichere Arbeitsbedingungen geschaffen werden, damit er oder sie die gewünschten Anforderungen des Unternehmens erfüllen kann – nicht nur kurzfristig, sondern fortwährend. Die Lösung: die Implementierung eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements, kurz BGM. BGM gestaltet, lenkt und entwickelt betriebliche Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und das Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten.
BGM gewinnt in Unternehmen als wichtiger Wirtschaftsfaktor zunehmend an Bedeutung. Jedoch zeigen Studien auf, dass bislang hauptsächliche große Unternehmen und Konerne BGM einführen. Dabei können Unternehmen aller Größen BGM sinnvoll in ihre Arbeitsabläufe implementieren.
Der monetäre Nutzen für ein Unternehmen wird durch Studien belegt: Das positive Kosten-Nutzen-Verhältnis, der Return on Investment (ROI), kann sich je nach Branche und Größe des Unternehmens in einer Spanne von ca. 1:2 bis 1:6 bewegen. Das bedeutet, dass die Kosten für die eingesetzten Maßnahmen zur Förderung und Erhalt der Gesundheit der Mitarbeiter belohnt werden, indem sich die Kosten durch die krankheitsbedingten Fehlzeiten erheblich verringern.
Wie eine aktuelle Studie von Booz & Company „Vorteil Vorsorge – Die Rolle der betrieblichen Prävention für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland“ durchgeführt für die Burda-Stiftung zeigt, können sich die Ausgaben für die Gesundheitsvorsorge langfristig lohnen. Jeder Euro, den ein Unternehmen in Gesundheitsmanagement steckt, zahlt sich mit 5 bis zu 16 Euro aus. Doch neben einer höheren Produktivität und niedrigeren Personalkosten ergibt sich auch ein spürbarer Gewinn durch die steigende Attraktivität als Arbeitgeber.
Die Initiative Gesunde Arbeit informiert in ihrem Report 16 "Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention" der Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) über internationale Rechenmodelle mit denen das Kosten-Nutzen-Potential von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ermittelt werden kann.